Die Begriffe Reinstwasser, Reinstwasser und gereinigtes Wasser scheinen oberflächlich betrachtet Untergruppen von gereinigtem Wasser zu sein, unterscheiden sich aber erheblich sowohl in den Spezifikationen der Wasserqualität als auch in den Prozessanforderungen.
I. Reinstwasseranlagen:
Reinstwasseranlagen beziehen sich auf Wasseraufbereitungssysteme, die zur Herstellung von Reinstwasser für verschiedene industrielle Anwendungen konzipiert sind, wobei die Umkehrosmose (RO)-Technologie den Kernprozess darstellt. Sie werden häufig für die Lebensmittel- und Getränkeproduktion, chemisches Prozesswasser, die Reinigung industrieller Produkte und für leichte chemische/präzisionschemische Anwendungen eingesetzt. Die RO-basierte Reinstwasserproduktion wird je nach Quellwasserqualität und erforderlicher Reinstwasserqualität weiter in einstufige und zweistufige RO-Verfahren unterteilt. Vereinfacht ausgedrückt beinhaltet die einstufige RO einen Durchgang durch RO-Membranen, während die zweistufige RO den Durchgang des Produktwassers aus der ersten RO-Stufe durch eine zweite RO-Membranstufe beinhaltet. RO-Reinstwasseranlagen sind eine wesentliche Grundlage in allen aktuellen Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Wasser und Reinstwasser. Durch das Hinzufügen weiterer Prozesskombinationen zu Standard-Reinstwasser können wir entweder gereinigtes Wasser oder Reinstwasser herstellen, das auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten ist.
II. Gereinigtes Wasseranlagen:
Gereinigtes Wasseranlagen beziehen sich auf Systeme, die zur Herstellung von gereinigtem Wasser für verschiedene Industrien konzipiert sind, wobei der Schwerpunkt auf pharmazeutischem gereinigtem Wasser liegt. Kerntechnologien sind Umkehrosmose (RO)-Anlagen und Elektrodeionisation (EDI). Das von diesen Anlagen produzierte gereinigte Wasser wird typischerweise in der Pharmazie, Biochemie, Chemie, in Krankenhäusern und verwandten Bereichen eingesetzt. Sein Produktwasser muss folgende Spezifikationen erfüllen: Einhaltung der Standards für gereinigtes Wasser der chinesischen Pharmakopöe, Endotoxin ≤ 0,25 EU/ml, Keimzahl ≤ 10 KBE/ml, Leitfähigkeit < 0,2 μS/cm (d. h. spezifischer Widerstand ≥ 5 MΩ·cm) und es muss eine farblose, geruchslose, klare Flüssigkeit sein. Nationale Standards für gereinigtes Wasser werden weiter in Standards für pharmazeutisches Wasser für Injektionszwecke (WFI) und Standards für pharmazeutisches gereinigtes Wasser (PW) unterteilt. Wasser, das direkt mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommt, muss die WFI-Standards erfüllen, während Wasser, das nicht direkt mit dem Körper in Kontakt kommt, den PW-Standards entspricht. Standard-Prozessabläufe für konventionelles pharmazeutisches gereinigtes Wasser und Wasser für Injektionszwecke werden in der Produktausstellung erwähnt.
III. Reinstwasseranlagen:
Reinstwasseranlagen beziehen sich auf Systeme, die zur Herstellung von Reinstwasser für verschiedene High-Tech-Industrien konzipiert sind. Kerntechnologien sind Wasseraufbereitung, Umkehrosmose (RO), Elektrodeionisation (EDI), Ultrareinigung und Nachbehandlungsprozesse. Sie werden im Allgemeinen in der solaren Photovoltaik (PV), in der Elektronik, in Halbleitern, in Leiterplatten (PCBs) und in der Herstellung von High-Tech-Präzisionsprodukten eingesetzt. Sein Produktwasser muss folgende Anforderungen erfüllen: nahezu vollständige Entfernung von Elektrolyten (spezifischer Widerstand > 15 MΩ·cm), sehr geringe Mengen an nicht-ionisierten kolloidalen Substanzen, Gasen und organischen Stoffen. Die Reinstwasserqualität wird in fünf Industriestandards unterteilt: 18,1 MΩ·cm, 15 MΩ·cm, 10 MΩ·cm, 2 MΩ·cm und 0,5 MΩ·cm, um zwischen verschiedenen Qualitäten zu unterscheiden.
IV. Prozessabläufe der Reinstwasseraufbereitung:
Die Prozessabläufe für Reinstwasseraufbereitungsanlagen werden im Wesentlichen wie folgt klassifiziert:
-
Traditionelles Ionenaustauscherharzverfahren:
Rohwasser → Quarzsandfilter → Aktivkohlefilter → Feinfilter → Kationenaustauscherbett → Anionenaustauscherbett → Mischbett (MB) → Reinstwassertank → Reinstwasserpumpe → Nach-Feinfilter → Verbrauchsstelle (POU) -
Kombiniertes RO + Ionenaustauschverfahren:
Rohwasser → Quarzsandfilter → Aktivkohlefilter → Feinfilter → RO-Anlage → Reinstwassertank → Mischbett (MB) → Reinstwassertank → Reinstwasserpumpe → Nach-Feinfilter → Verbrauchsstelle (POU) -
Kombiniertes RO + EDI-Verfahren (modern und umweltfreundlich):
Rohwasser → Quarzsandfilter → Aktivkohlefilter → Feinfilter → RO-Anlage → Reinstwassertank → Elektrodeionisation (EDI) → Reinstwassertank → Reinstwasserpumpe → Nach-Feinfilter → Verbrauchsstelle (POU)
(Dies ist ein neueres Verfahren zur Reinstwasserproduktion, das eine umweltfreundliche, wirtschaftliche und vielversprechende Lösung bietet).
Über Shenzhen Hongjie Water Technology Co., Ltd.:
Shenzhen Hongjie Water Technology Co., Ltd. ist ein High-Tech-Unternehmen, das sich auf das integrierte Geschäft mit Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Konstruktion, Installation, Inbetriebnahme, technischer Beratung und der Lieferung von unterstützenden Materialien in den Bereichen industrielle Wasseraufbereitung und Trinkwasseraufbereitung spezialisiert hat. Zu den Hauptprodukten gehören: Reinstwasseranlagen, Reinstwasseranlagen, Umkehrosmose (RO)-Anlagen, GMP-gereinigte Wasseranlagen, EDI-Deionisationswasseranlagen, häusliche Abwasserbehandlungsanlagen, industrielle Abwasserbehandlungsanlagen, Wasserenthärtungsanlagen und Wasseraufbereitungs-/Wiederverwendungsanlagen. Wir sind ein Hersteller von Umweltschutz-High-Tech-Geräten und bieten umfassende Dienstleistungen, die Design, Herstellung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Wasseraufbereitungssystemen umfassen.