Harz-Enthärtungs-Regenerationsprozess

July 4, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über Harz-Enthärtungs-Regenerationsprozess


Wenn das Harz in einem Enthärter austauschgesättigt ist, ist eine Regenerationsbehandlung erforderlich, um seine Ionenaustauschkapazität wiederherzustellen. Der Harzregenerationsprozess wird in Gleichstrom-Regeneration und Gegenstrom-Regeneration eingeteilt, basierend auf der Richtung des Soleflusses. Die Gleichstrom-Regeneration erfolgt, wenn die Soleflussrichtung mit der Richtung des Rohwasserflusses während des Betriebs übereinstimmt; die Gegenstrom-Regeneration erfolgt, wenn sich diese Flüsse entgegengesetzt sind. Die Runxin-Enthärter-Regeneration umfasst vier Hauptschritte: Rückspülen, Regeneration (Besalzung), Verdrängung (langsames Spülen) und Vorwärtsspülen.

(1) Rückspülschritt
Nach der Erschöpfung des Harzes wird zuerst durch Einleiten von Wasser nach oben durch das Harzbett rückgespült. Dieser Prozess:

  • Entfernt eingeschlossene Schwebstoffe und gebrochene Harzfragmente.

  • Löst die Harzverdichtung auf und lockert das Bett für eine gleichmäßige Soleverteilung während der Regeneration.
    Optimale Vorgehensweise: Verwenden Sie enthärtetes Wasser zum Rückspülen; Rohwasser liefert schlechtere Ergebnisse.
    Parameter: Rückspül-Durchflussrate ≈ 10 m/h; Dauer: 10–15 Minuten.

(2) Regenerationsschritt (Besalzung)
Nach dem Rückspülen beginnt die Regeneration. Der Prozess folgt dem Prinzip des äquivalenten Massenaustauschs: 1 Mol NaCl stellt 1 Mol Austauschkapazität des Harzes wieder her.

  • Für häusliches 001×7 Nassharz (Gesamtaustauschkapazität: 2,0 mol/L; Nassschüttdichte: 0,85 kg/L):

    • Theoretischer Salzbedarf: 58,5 × 2 / 0,85 = 137,75 g NaCl pro kg Harz.

    • Tatsächlicher Salzverbrauch für eine effektive Regeneration: 2,0–3,5 × theoretischer Wert = 275,5–482 g NaCl pro kg Harz.
      (Verwenden Sie einen höheren Wert für die Gleichstrom- und einen niedrigeren Wert für die Gegenstrom-Regeneration).

  • Der Zusammenhang zwischen dem NaCl-Verbrauch pro Mol Harz (Salzspezifischer Verbrauch) und dem Regenerationswirkungsgrad ist in Abbildung 2.8 dargestellt.
    Kritische Parameter:

    • Solekonzentration: 5%–10%

    • Durchflussrate: 6–8 m/h
      Hinweis: Der Regenerationswirkungsgrad ist sehr empfindlich gegenüber der Solehärte. Verwenden Sie enthärtetes Wasser für die Sole; vermeiden Sie Rohwasser mit hoher Härte.

(3) Verdrängung (langsames Spülen)
Dieser Schritt verlängert den Regenerationsprozess. Nach dem Stoppen der Soleinjektion verbleibt Restsole im oberen Behälter und in den Harzporen. Um diese Sole vollständig zu nutzen und Regenerationsnebenprodukte auszuspülen:

  • Setzen Sie die Injektion von sauberem Wasser in gleicher Flussrichtung und -rate wie bei der Regeneration fort.

  • Dies verdrängt Restsole und regeneriert das Harz weiter.
    Typisches Volumen: 0,5–1 × Harzbettvolumen.

(4) Solebehälter-Nachfüllung
Nachdem die Sole verbraucht ist, füllen Sie den Behälter mit Wasser für die nächste Regeneration nach.

  • Bei 25°C tritt Sättigung bei 360 g Salz pro Liter Wasser (26,4% Konzentration) auf.

  • Um die Sättigung zu gewährleisten:

    • Auflösungszeit > 6 Stunden.

    • Behalten Sie ausreichend ungelöstes Salz im Tank bei.

(5) Vorwärtsspülschritt
Wird nach der Verdrängung oder vor der Inbetriebnahme einer Standby-Einheit durchgeführt. Um Restsole und Regenerationsnebenprodukte zu eliminieren:

  • Spülen Sie das Harzbett mit sauberem Wasser in gleicher Richtung wie der Betriebsfluss.

  • Fahren Sie fort, bis die Härte des Ablaufs den Spezifikationen entspricht.
    Typisches Volumen: 3–6 × Harzbettvolumen.